Grundsätze meiner Bildungsarbeit
Musik
Es lässt sich in unserem Musikerhaushalt nicht vermeiden, dass alltägliche Tätigkeiten, sei es der Hausputz oder das Gruppenritual, mit Musik und Gesang begleitet und kommentiert werden. Gerne zeige ich den Kindern auch gute Aufnahmen von orchestralen Werken, Klavierkonzerte, Sinfonien, zu denen wir tanzen. Zum Musizieren werden bei uns nicht nur das Orff’sche Instrumentarium, Klavier, Gitarre und Akkordeon und Gesang genutzt, sondern alles, was im Haushalt klingt und schwingt.
Sprache und Kommunikation
Eine intensive Sprachförderung geht bei mir mit dem Singen von Liedern und Fingerspielen einher. Dabei ist mir nicht primär ein umfangreiches Repertoire der Kinder wichtig, sondern die Freude an Rhythmus, Sprache und Melodie, am Ausdruck und am Leben allgemein. Gemeinsames Bücherlesen erweitert den Wortschatz des Kindes.
Sprachlich begleite ich all meine Handlungen, insbesondere die Wickelsituation, um die Sprach- und Persönlichkeitsentwicklung des Kindes zu fördern.
Körper, Bewegung und Gesundheit (Ernährung)
Mir ist Körperwahrnehmung durch klettern, tanzen, spüren etc. wichtig. In unserem Haus ist genug Raum, um ausgiebig „fangen“ spielen zu können. Das ist mir wichtig, denn dort, wo man Bewegung zulässt, entsteht Ruhe. Dennoch ist meine Devise „Es gibt für jedes Wetter die passende Kleidung.“ Bewegung an der frischen Luft tut doppelt gut.
Unsere Familie ernährt sich durch ausgewogene, frisch gekochte Mischkost. Als Snack biete ich den Kindern Rohkost (Obst, Gemüse), Joghurt, aber auch mal einen Keks. Zu Trinken gibt es bei uns Wasser, ungesüßten Tee und evtl. ein Glas Kuhmilch.
Darstellen und Gestalten
Ich bin keine begnadete bildende Künstlerin, erwarten Sie bitte nicht die schönsten Muttertagsgeschenke oder Ostergestecke.
Mir ist es eher wichtig den Kindern Kreativität im Umgang mit den Dingen zu zeigen. Deshalb basteln und spielen wir auch mit dem, was wir draußen finden, Steine, Stöckchen, Zapfen, Blätter etc. Dieses unstrukturierte Material soll die Fantasie der Kinder anregen und ihnen die Fähigkeit geben, Symbole anzunehmen und selbst bilden zu können.
Forschen und Konstruieren
Kinder sind kleine Forscher, ich gebe ihnen Zeit und Raum, dass sie den Alltag experimentell erforschen können. Die Falllinie des Wassers beim Händewaschen oder die des Sandes, der aus dem Trichter strömt, das Spiel mit Licht und Schatten beim Höhle bauen, die Statik beim Turmbau, die Rotation des Brummkreisels, die Fliehkraft in der Schaukel, all das ist erlebte Physik.




Soziales Leben
Auch sozial lernen die Kinder am meisten voneinander und im Spiel. Das Füttern der Puppe oder das Verkaufsgespräch im Kaufladen ist das eine, die Streitigkeiten um das eine Spielzeug das andere. Die meisten Dinge können die Kinder untereinander klären und werden so stärker in ihrem Charakter. Ich beobachte die Konflikte und kann bei Bedarf konstruktive Lösungsvorschläge geben. Durch immer gleiche Strukturen, Gruppenrituale, gemeinsames Essen, Lesen etc. beabsichtige ich die Stärkung des Gruppengefühls und des einzelnen Kindes, welches sich bei mir sicher und geborgen fühlen darf.
